Skip to main content

Showdown in Rats (Rafz) City

Sonnenaufgang in der öden Wüste von Rats County. Ein neuer Tag beginnt. Ein neuer Tag voller ungesühnter Gewalttaten und Gaunereien, denn die Justiz von Rats City hat die Kontrolle über das Gesindel und die allgegenwärtigen Desperados längst aufgegeben. Der Sheriff will eben eine neue Flasche Whisky aus dem Keller holen, um den Tag möglichst schmerzfrei anzutreten, da blitzt eine Idee durch sein ansonsten vernebeltes Gehirn. Statt in den Keller steigt er in den Estrich und schnappt sich die Kiste mit den verstaubten Sternen. Er geht damit von Haus zu Haus, schreckt jeden ihm bekannten rechtschaffenen Bürger, und ja sogar die rechtschaffenen Bürgerinnen aus dem Schlaf und steckt den Verduzten einen Stern ans Pyjama. „Ich ernenne dich hiermit zum Deputy von Rats County. Wach auf, zieh dich an und geh die Stadt säubern!“ Die folgenden Jahre brachten viel harte Arbeit. Die Koordination der Hilfssheriffe verlief nicht immer reibungslos, und viele Male musste der Sheriff in letzter Sekunde unbescholtene, aber unliebsame Selbstjustizopfer mit einem gezielten Schuss in den Galgenstrick vor unverdienter Strafe retten. Doch der Handel in Rats City blühte auf und Touristen aus allen Ländern kamen, um das wundervoll gesittete Juwell inmitten der Öde von Rats County zu besuchen.
Die Schweiz ist, zumindest gesellschaftlich, kein Land der Pioniere. Alles ist tief verwurzelt und undramatisch herangewachsen. Änderungen gehen durch viele Vernehmlassungen, bis sie wirklich niemanden mehr stören. Uns geht es gut, für alles ist gesorgt, es gibt für jedes Bedürfnis gut finanzierte Institutionen, wir brauchen keine Hilfssheriffe.
Und genauso denken wir auch über unsere Schule. Ein qualitativ hochstehendes System kompetenter, gut bezahlter Lehrkräfte sorgt dafür, dass die Ausbildung unserer Kinder in bewährter Manier reibungslos über die Bühne läuft. Es gibt keinen Grund, sie bei ihrer Arbeit zu stören, es sei denn, man müsse sie mal auf ein Problemchen aufmerksam machen, dass sie sodann dank ihrer reichen Erfahrung rasch lösen.
Doch so einfach ist es nicht und war es wahrscheinlich auch nie. Die Schule sieht sich einer Reihe neuer Herausforderungen gegenüber, und das zu einer Zeit, in der die Gelder eher zäh fliessen. Doch gerade in Krisenzeiten wäre es wichtig, die Schule zu stärken. Könnten das die Hilfssheriffe?
Beim Anpacken der meisten Schulprobleme sind die Eltern der entscheidende Schlüssel, da sie zwar nicht den einzigen, aber einen wichtigen Einfluss auf ihre Kinder haben. Somit sind alle Eltern jetzt schon Hilfssheriffe, und ein guter Hilfssheriff wirkt zuhause schulunterstützend, und zwar in einer natürlichen, ins Familienleben intergrierte Weise. Die Familie sollte so gut wie möglich Ziele und Werte der Schule teilen oder zumindest nicht in Opposition zur Schule stehen. Hilfssheriffe, bei denen zuhause ein solches schulfreundliches Klima herrscht, stärken die Schule am allerbesten.
Dazu ist jedoch erst einmal eine unverkrampfte Einstellung der Eltern zur Schule wichtig, und die ist sicher nicht immer gegeben: Teils haben Eltern selber schlechte Erinnerungen an ihre Schulzeit, teils ist ihnen die Schule, die ihre Kinder besuchen sollen, eine grosse Unbekannte und somit etwas Bedrohliches. Oft versuchen Eltern ihre Angst vor der Schule zu kompensieren, indem sie besonders starken Druck auf ihr Kind ausüben, um es möglichst optimal durch diese schwierige Phase in ihrem Leben zu schleusen. In jedem Fall bekommen die Kinder das ambivalente Verhältnis ihrer Eltern zur Schule zu spüren und tragen damit einen schweren Rucksack durch ihr Schulleben, den sie kaum aus eigener Kraft ablegen können.
Eltern mit einem solchen getrübten Schulbild brauchen einen neuen Bezug zur Schule. Und den erhalten sie nicht zwingend als Zuhörende am Elternabend oder als Zuschauende am Besuchstag, denn an beiden Veranstaltungen steht ein mehr oder weniger hoher Zaun zwischen den am Schulleben Beteiligten – den Lehrpersonen, der Schulleitung, manchmal den Kindern – und den unbeteiligten Eltern, denen die Schule vorgeführt wird.
Einen lebendigen, unverfälschten Bezug zur Schule erhalten Eltern als Mitwirkende mittendrin, an der Front, in der Klasse. Nicht als eigentliche Lehrperson natürlich, sondern als eine geschätzte Hilfskraft, die gemäss ihrer Befähigung und Verfügbarkeit Lehrpersonen entlastet und hilft, die Schule aufzubauen. Ein solcher Hilfssheriff, der nicht nur zuhause, sondern auch ab und zu in der Schule wirkt, kennt seine Schule, hat keine diffusen Ängste ihr gegenüber, sondern ist stolz auf sie und vertritt sie auch in dieser Weise gegenüber seinen Kindern.
So weit, so gut, aber sind Eltern in der Schule nicht einfach nur im Weg? Man kann von den Lehrkräften nicht verlangen, dass sie neben den Schülerinnen und Schülern auch noch ihre Eltern hüten. Zudem wollen ja die Kinder ihre Eltern gar nicht in der Schule sehen, das ist für sie desto peinlicher, je älter sie werden.
Diese Einwände sind nicht ganz unberechtigt. Während es in Rats County vor allem darum ging, ein zahlenmässig dem Gesindel überlegenes Heer an Deputies zu rekrutieren, ist die Aufgabe der Hilfssheriffe in der Schule subtiler. Als Hilfskraft müssen sie ihre Aufgabe und ihre Grenzen genau kennen, die Weisungen der Lehrperson befolgen und dürfen zum Beispiel die Gelegenheit nicht benutzen, um sich einzig ihrem Kind zu widmen oder der Lehrperson endlich mal beizubringen, wie man richtig unterrichtet – quasi das Pendant zur Lynchjustiz.
Bereiche, in denen Hilfssheriffe wirklich nützen können, gibt es einige. Oft werden Lehrpersonen von ein paar wenigen Kindern derart gefordert, dass es ihnen schwerfällt, der übrigen Klasse die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Eine zusätzliche Person kann da schon entlastend wirken. Dasselbe gilt in Situationen, die vom normalen Schulalltag abweichen und in denen die Kinder eher ausgelassener sind, etwa bei Exkursionen.
Über die reine Entlastung geforderter Lehrpersonen hinaus bieten Eltern auch einen reichen Pool an Wissen und Erfahrung, der den Unterricht spannender und praxisbezogener zu gestalten hilft. Für Kinder ist es enorm motivierend zu sehen, dass es eine feste Brücke gibt zwischen dem, was sie in der Schule lernen, und dem, was ihre Eltern im richtigen Leben tun.
Allerdings genügt es nicht, den willigen Eltern einen Stern ans Pyjama zu heften. Genauso wie ein Rats County Deputy nicht mit dem rauchenden Colt seine eigene Auffassung des Gesetzes durchsetzen sollte, darf ein Rafz School Deputy seinen Einsatz nicht dazu missbrauchen, seine eigenen Vorstellungen, wie der Laden geführt werden soll, zu realisieren. Die Lehrperson ist der Sheriff über ihre Klasse.
Wozu also die ganze Abhandlung? In enger Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Schulleitung versucht zurzeit die Elternmitwirkung, ihre Hilfe näher an den Kern der Schule zu bringen, also neben den bekannten Anlässen und Dienstleistungen vermehrt Hilfsangebote direkt für Lehrpersonen anzubieten. Erste Diskussionen haben ein grosses Interesse der Lehrpersonen gezeigt, derzeit erarbeitet eine Gruppe mit Vertretern der Eltern, der Lehrpersonen und der Schulleitung ein Konzept dazu.
Und bald werden wir Sie mit dem verstaubten Deputystern in der Hand aus dem Schlaf reissen! Nein, keine Angst, wir werden wie gewohnt sehr sanft vorgehen. Doch der Erfolg dieses Projekts hängt von Ihnen ab. Ihr Einsatz ist eher punktuell, er wird Ihren Zeitplan nicht völlig durcheinanderbringen, und einen schweren Colt brauchen Sie auch nicht rumszuschleppen. Sagen Sie uns, in welcher Rolle Sie bereit wären, ab und zu mal (oder auch nur einmalig) mitzuhelfen, sagen Sie uns auch, wo Ihre Stärken liegen (wohlgemerkt, um der längst bekannten Ausrede gleich zuvorzukommen: jede Person hat Stärken), und Sie sind dabei! Der Lohn? Ein besserer Bezug zu einer besseren Schule. Halten Sie sich bereit!

Comments

Popular posts from this blog

Those Pesky Native Speakers....AGAIN!

The question I most frequently get asked - probably because I grew up speaking English myself and my daughters went through the Swiss public school system - is “how do I deal with native speakers in my classroom?” I will discuss this below starting with my own experiences and then generalize those points to some more practical tips. First of all, I would like to state that I get irritated by the question. Teachers in Switzerland have a 3-year degree in education and a lot of fieldwork. In every subject there will be learners who are more or less motivated, more or less interested, and have had more or fewer experiences in a subject. So when I get asked about native speakers, I think “have they not learned how to differentiate instruction?” and that they have it wrong. Teachers are not responsible for teaching native-level English (they cannot), but they ARE responsible that every child has an active, positive experience where they make progress. They ARE responsible for not just “follo
Hello! I am now in England visiting the PHSH teachers. They seem to be having a very good time and learning a lot. They've had an outing or two and a tour of the town of Norwich. They've now been in two different classes. The only negative comment I heard was: English schools are rather traditional . So I'm wondering what this means and also if we can really say Swiss schools are different or more 'modern'! Right now I'm sitting here in a great workshop about using the Web. The possibilities are endless!!

Looking Forward!

What's the difference between "forward-looking" and "looking forward"? An initial thought leads to time: are forward-looking things less probable because they take place in an undetermined point in the future? Are things you look forward to more concrete, in the shorter-term and thus more probable? Who knows - but it is sure fun to think about it!! I am looking forward to this upcoming semester because: I get to teach a lot! My grandfather is coming from the US and we get to go to Lauffen am Neckar ( http://www.lauffen.de/portal ) and take a trip through time. I get to go to the mountains ( http://www.nationalpark.ch/ ) with Ally, Zoe and Patrick. I get to go to the Leonard Cohen concert in Zurich ( http://www.leonardcohen.com/ ) with Patrick! I get to go to the zoo with my students. Somehow it seems a bit simplistic, but isn't it these simple things that keep us happy?